Karusselldrehen ist eine Sonderform des Drehens, bei der die Rotationsachse vertikal angeordnet ist. Karusseldrehen wird vorallem für große Bauteile verwendet.



Der Hauptunterschied liegt im Aufbau der Drehmaschine. Bei üblichen Drehmaschinen liegt die Spindel meist horizontal, bei Karusselldrehmaschinen ist diese vertikal angeordnet. Dies bringt vor allem bei großen und schweren Bauteilen mehrere Vorteile:
Vorteile des CNC Karusselldrehens:
Beim horizontalen Spannen von Drehteilen muss dessen Eigengewicht beim Spanndruck mitberücksichtigt werden. Diese erhöhten Spannkräfte führen häufig zu einer Verspannung des Drehteiles. Beim Karusselldrehen können Bauteile zunächst spannungsfrei auf dem Bearbeitungstisch abgelegt werden. Anschließend müssen die Spannungskräfte nur auf die Bearbeitungskräfte angepasst werden. Dies führt zu deutlich geringeren Verspannungen im Bauteil während der Bearbeitung. Dadurch können feinere Fertigungstoleranzen eingehalten werden.
Des Weiteren wird das Ausrichten und Handling von Drehteilen wesentlich vereinfacht. Das Werkstück kann auf dem Maschinentisch abgelegt werden und muss während des Aufspannens und Ausrichtens nicht mehr mit dem Kran gehalten werden. Bei der horizontalen Maschinenbauweise ist das Handling von schweren Bauteilen mit dem Kran oftmals nicht so komfortabel.
Als Nachteil kann der erschwerte Abtransport von Spänen bei Innenbearbeitungen genannt werden.
Einsatzbereich unserer CNC Karuselldrehmaschine:
Unsere CNC Karusselldrehmaschine Dörries überzeugt in der Anwendung bei präzisen Konturen und mit universellen Spannmöglichkeiten. Sie ist vielfach bei Einzelstücken oder kleinen Serien im Einsatz:
- Konturen für Flugzeugtriebwerke
- Versuchsbauteile für Mess- und Kontrolltechnik
- Kalottenlager
- Lagerschilder von Windkraftanlagen
Unsere Dörries kann Werkstücke bis zu 1650 mm Durchmesser und 1500 mm Länge bearbeiten.